Gemeinsam Gutes tun!

 

UKA-Weihnachtsaktion geht erfolgreich zu Ende

14.580 Euro spendet der Energieparkentwickler UKA an sechs ausgewählte gemeinnützige Projekte in ganz Deutschland.

Die Verteilung bestimmten dabei Sie – die Geschäftspartner, Freunde und Mitarbeiter der UKA-Gruppe. Sie konnten bis zum 10. Januar 2020 Ihr Lieblingsprojekt auswählen und mit Ihrem persönlichen Aktionscode 10 Euro spenden. Die Kosten übernahm UKA, wodurch die Spende für alle Teilnehmer kostenlos war.

In den nächsten Wochen werden wir einige Spendenempfänger besuchen und unser nachträgliches Weihnachtsgeschenk persönlich überreichen. Fotos und Informationen finden Sie dann auf dieser Seite.

Wir freuen uns, dass Sie uns bei der Spendenaktion unterstützt haben!

Action in der Mitmachküche

Actiontouren – leben.lernen. e. V.: Dieser Verein macht das Gutshaus im westmecklenburgischen Welzin (Gemeinde Passow) zu einem Haus der Jugend. Kinder und Jugendliche verbringen dort ihre Sommerferien, in denen sie sich als Handwerker, Naturforscher oder Filmer ausprobieren können. In den vergangenen Jahren wurde gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen ein großer Obst- und Gemüsegarten auf dem Gelände rund um das Gutshaus angelegt. Zu den Mahlzeiten essen die jungen Feriengäste gern das frisch geerntete Obst und Gemüse aus dem Garten. In einer neuen „Mitmachküche“ sollen sie künftig bei dessen Zubereitung helfen können und dabei Wissenswertes über gesunde Ernährung erfahren. Im Sommer wird sie unter Mitarbeit der Kinder und Jugendlichen entstehen. Mit Ihrer Spende können Sie Bau und Ausstattung der „Mitmachküche“ im Gutshaus Welzin unterstützen.


Zur Pressemitteilung
www.actiontouren.de

Geborgenheit für Mutter und Kind

Die „Wach’sche Villa“ in Radebeul ist ein Zuhause auf Zeit für Mädchen, junge Frauen und ihre Kinder. Das integrative Wohnprojekt des Vereins Kinderarche Sachsen e. V. bietet bis zu sieben Mädchen und vier Müttern mit Babys nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch intensive Begleitung, emotionale Unterstützung, Zuwendung und Wärme. Neben der intensiven Begleitung hilft dabei auch ein Umfeld, in dem positive Lebens- und Entwicklungsbedingungen gegeben sind. Die Bewohnerinnen leben in hell und freundlich gestalteten Räumen. Im Gemeinschaftsbereich trifft man sich regelmäßig, um gemeinsame Zeit zu verbringen, sich auszutauschen und Spiele zu spielen. Jedoch ist das Mobiliar in die Jahre gekommen. Ihre Spende dient der Anschaffung einer neuen Couch sowie von Spiel- und Beschäftigungselementen für die Kinder.


Zur Pressemitteilung
www.kinderarche-sachsen.de

Frauenpower in Rostock

Das Autonome Frauenhaus Rostock des Vereins Frauen helfen Frauen e. V. ist eine Einrichtung, in der Frauen mit ihren Kindern in Krisensituationen Schutz finden. Hier können mit den Frauen und Kindern neue Lebensentwürfe geplant und gestaltet werden. Unter Begleitung von erfahrenen Mitarbeiterinnen bereiten sie hier die ersten Schritte in ein neues Leben ohne Gewalt vor. Frauen und ihre bis zu 14 Jahre alten Kinder erhalten unabhängig von ihrer Nationalität und Sexualität Hilfe. Für die Arbeit des Autonomen Frauenhauses wird dringend ein neues Auto benötigt: Es ist ein wichtiges und tägliches Arbeitsmittel. Mit ihm werden die Frauen und Kinder aus ihren Wohnungen abgeholt, fahren zu Terminen, Ausflügen und zur Rostocker Tafel. Ihre Spende bei der UKA-Weihnachtsaktion macht die Anschaffung des neuen Fahrzeugs möglich und die Frauen ein Stück mobiler.


Zur Pressemitteilung
www.fhf-rostock.de
 

Gemeinsam für den Vogelschutz

Die Vogelschutzwarte Seebach in Thüringen ist Deutschlands älteste Einrichtung dieser Art. Schon Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie als „Versuchs- und Musterstation für Vogelschutz“ gegründet. Die Vogelschutzwarte ist heute eine Einrichtung des Freistaats Thüringen. Der Verein der Freunde der Vogelschutzwarte Seebach e. V. trägt zu ihrer Erhaltung bei. Er fördert die Pflege der Vögel in den Volieren, die Bewahrung des Andenkens des Gründers Hans Freiherr von Berlepsch sowie  Ausstellungen und Forschung zum Thema Vogelschutz. Anfang der 90er Jahre erwarb der Verein ein benachbartes Grundstück mit einem alten zerfallenen Fachwerkhaus. Das Grundstück soll nun beräumt und für die zukünftige Nutzung – zum Beispiel für ein „Forscherhaus für Jugendliche“ – vorbereitet werden. Mit Ihrer Spende kann dieses Vorhaben schon bald in die Tat umgesetzt werden.


Zur Pressemitteilung
www.vogelschutzwarte.de
 

Sport (barriere)frei!

Zu den Angeboten des Sportvereins ESV Lok Raw Cottbus gehört die Disziplin Parakanu: Körperlich behinderte Menschen trainieren und messen sich im Kanufahren. Seit 2016 zählt Parakanu zum Programm der Paralympischen Spiele.
Im Cottbuser Parakanu-Stützpunkt an der Spree trainieren bislang sieben Sportler mit Handicap. Durch die Zusammenarbeit mit dem Schule-Leistungssportverbundsystem in Cottbus können auch jugendliche Sportler mit Handicap, die von außerhalb kommen, in Cottbus trainieren. Nun plant der ESV Lok Raw den Ausbau der Anlage. Die Trainings-, Funktions- und Sanitärräume sollen dabei barrierefrei umgebaut werden. Auch Trainingsgeräte und das Bootslager werden für die Bedürfnisse der gehandicapten Sportler tauglich gemacht. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie diesen Aus- und Umbau.


Zur Pressemitteilung
www.kanu-cottbus.de
 

Gesunde Integration

Seit 40 Jahren versammelt das Umweltzentrum Bielefeld unter seinem Dach gemeinnützige Aktivitäten, gewerbliche Innovationen und gesellschaftspolitische Initiativen. Es fördert so den Austausch und das Zusammenwirken von ökonomischen, ökologischen und sozialen Ideen. Rund 100 ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter sind in der Einrichtung tätig. Ein neues Projekt des Umweltzentrums ist der „Kulturhof“, der in den nächsten Wochen gestaltet werden soll.
Es entsteht ein Treffpunkt für alle Besucher, für Menschen aus allen Kulturen. Er vereint Sport, Kultur, Musik, Tanz, Sprachen, Weiterbildung und Soziales. Auf dem „Kulturhof“ wird unter anderem ein Pizza-Backofen Platz finden. Mit Ihrer Spende können Sie dazu beitragen, dem Umweltzentrum in Bielefeld diesen neuen Anziehungspunkt zu geben.

Zur Pressemitteilung
www.umweltzentrum-bielefeld.de